von konstruktiver klarheit. max bill und seine zeit 1940–1952

Pressemitteilung

Der zweite Band der Max Bill Reihe von Angela Thomas erscheint am 5. Oktober 2023 und wird von einer Präsentation bei Hauser & Wirth Zurich, Bahnhofstrasse begleitet

Max Bill (1908–1994) war einer der vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts und wirkte als Gestalter, Maler, Bildhauer, Architekt, Grafiker, Möbeldesigner, Typograf, Publizist, Kurator, Vermittler, Dozent und Politiker. In ihrer auf mehrere Bände angelegten Biografie führt die Kunsthistorikerin Angela Thomas anhand unterschiedlicher Quellen – Bücher, Zeitschriften, Interviews und vielen unveröffentlichten Dokumenten – an das Leben und Werk des Künstlers heran und zeigt das persönliche, kulturelle und politische Umfeld auf, in dem er sich bewegte. Im Anschluss an den 2008 veröffentlichten ersten Band der Biografie widmet sich Thomas im zweiten Band nun Bills Leben während des 2. Weltkriegs bis in die Nachkriegszeit. „von konstruktiver klarheit. max bill und seine zeit 1940–1952“ erscheint vorerst in deutscher Sprache und wird 2024 auch auf englisch publiziert. Im Rahmen der Buchveröffentlichung findet vom 5. Oktober bis zum 18. November ein Book Lab zu Max Bill in den Galerieräumen von Hauser & Wirth Zurich, Bahnhofstrasse statt.

Neuerscheinung: von konstruktiver klarheit. max bill und seine zeit 1940–1952

Im zweiten Band der Bill-Biografie zeichnet Angela Thomas ein umfassendes Bild der prägenden künstlerisch-intellektuellen Netzwerke, in denen sich Bill in den 1940er Jahren und danach bewegte. Unter seinen Weggefährt:innen fanden sich Pionier:innen der konkret-konstruktiven Kunst, wie Wassily Kandinsky, Paul Klee, Josef Albers, Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp, László Moholy-Nagy, Oskar Schlemmer sowie Georges Vantongerloo. Thomas blickt auf Max Bills Zeit am Bauhaus Dessau zurück, nimmt Bezug auf die Kreise der Pariser Avantgarde der 1930er Jahre und geht auf seine Mitgliedschaft bei Abstraction-Création ein. Ausserdem widmet sie sich der Beziehung zu seinem lebenslangen Künstlerfreund Georges Vantongeloo und zu den „Zürcher Konkreten“ Richard Paul Lohse, Verena Loewensberg, Camille Graeser, Fritz Glarner und Hans Hinterreiter.

Auf 840 Seiten und illustriert mit 255 Werkabbildungen und Fotografien, teilweise aus dem Archiv der Autorin, wird Max Bills einzigartige Rolle als Vermittler zwischen der frühen Moderne und einer jüngeren Generation konkreter Künstler:innen ersichtlich. Seine Bedeutung als Ausstellungsorganisator, Publizist und Verleger kommt ebenso zur Sprache wie sein prägender Einfluss auf die Entwicklung der konkreten Kunst in Lateinamerika oder seine Beschäftigung mit Fragen der Stadtplanung und des Wiederaufbaus bereits während des 2. Weltkriegs und auch in den darauffolgenden Jahren.

Der erste Band der Reihe „mit subversivem glanz. max bill und seine zeit 1908–1939“ erschien 2008 bei Scheidegger & Spiess und wurde 2022 von Hauser & Wirth Publishers in englischer Sprache veröffentlicht. Im Zentrum stehen hier vor allem Bills Kindheit, seine Ausbildung am Bauhaus und seine Rückkehr nach Zürich, sowie Bills private und öffentliche Beziehungen – der Austausch mit seiner Familie, seinen Lehrer:innen und Kolleg:innen und deren jeweiliger Lebensweg.

Über die Autorin
Angela Thomas, Mitbegründerin und Redaktorin der ersten deutschsprachigen feministischen Zeitschrift für die visuellen Künste „kassandra“ (Berlin und Zürich, 1977/78), lernte Max Bill 1974 kennen und heiratete ihn 1991. 20 Jahre lang machte sie Notizen zu gemeinsamen Gesprächen, Erlebnissen und Reisen, sowie gemeinsam kuratierte Ausstellungen. Nach dem Tod von Max Bill gründete sie die „max bill georges vantongerloo stiftung“, der sie auch heute noch als Präsidentin vorsitzt. 1998 heiratete Angela Thomas den Regisseur Erich Schmid, mit dem sie im Wohn- und Atelierhaus von Max Bill in Zumikon bei Zürich lebt und für den Film „Max Bill – das absolute Augenmass“ (2008) zusammenarbeitete.

von konstruktiver klarheit. max bill und seine zeit 1940–1952
Erscheinungstermin: 5. Oktober 2023
Verfasst von Angela Thomas
In Kooperation mit der max bill georges vantongerloo stiftung
Gestaltet von Sonja Zagermann
Deutsch, Broschur mit Schutzumschlag
840 Seiten, 255 Abbildungen, 165 x 235 mm
ISBN 978-3-906915-68-5
£48 / $55 / €52 / CHF 52 / HKD 450

Eine englische Ausgabe erscheint im Frühjahr 2024

von konstruktiver klarheit. max bill und seine zeit 1940–1952
Hauser & Wirth Zurich, Bahnhofstrasse
5. Oktober – 18. November 2023

Anlässlich der Buchveröffentlichung präsentiert Hauser & Wirth Zurich, Bahnhofstrasse, vom 5. Oktober bis zum 18. November ein Book Lab. Neben verschiedenen Publikationen von und über Max Bill werden auch Werke des Künstlers aus den 1940er und 50er Jahren gezeigt, darunter Malereien und Skulpturen sowie etwa zehn Zeichnungen, von denen einige zum ersten Mal ausgestellt werden. Ein Meisterwerk dieser Jahre ist das Ölgemälde „horizontal-vertikal-diagonal-rhythmus“ von 1942. Es steht stellvertretend für Max Bills ästhetische Erneuerung und künstlerische Freiheit dieser Zeit und zeichnet sich durch die Verwendung von leuchtenden Farben aus. Die Skulpturen hingegen, zum Beispiel „konstruktion aus einem kreisring“ von 1942, erforschen die Figur des Kreises und damit das Konzept der Unendlichkeit und Kontinuität, welches im Mittelpunkt seiner Praxis steht. Bill gilt als wegweisende Figur und einflussreichster Vertreter der Konkreten Kunst. Den einst von Theo van Doesburg geprägten Gattungsbegriff interpretierte er massgeblich neu und machte ihn dank seines weitreichenden künstlerischen Netzwerks und seiner Lehrtätigkeit international bekannt.

Hauser & Wirth Zurich, Bahnhofstrasse
Bahnhofstrasse 1
8001 Zürich

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr
Samstag, 11 bis 17 Uhr


Veranstaltungsprogramm

Donnerstag, 5. Oktober, 18 bis 20 Uhr
Buchvorstellung und Vernissage Book Lab
Mit der Autorin Angela Thomas
Hauser & Wirth Zurich, Bahnhofstrasse

Dienstag, 24. Oktober, 19 Uhr
Gespräch und Signierstunde
Mit der Autorin Angela Thomas und der Historikerin Prof. Ita Heinze-Greenberg
Foyer Haefner im Chipperfield-Bau, Kunsthaus, Zürich

Mittwoch, 1. November, 17.30 Uhr
Filmvorführung: „Max Bill – das absolute Augenmass“
Mit Filmregisseur Erich Schmid und Autorin Angela Thomas
Kino Arthouse Piccadilly, Zürich

Donnerstag, 2. November, 17 Uhr
Gespräch und Signierstunde
Mit der Autorin Angela Thomas und der Kuratorin Fabienne Eggelhöfer ​
Zentrum Paul Klee, Bern


Pressekontakt: ​
Kristin Brüggemann, Hauser & Wirth Zurich,
kristinbrueggemann@hauserwirth.com

23 HWP Max Bill Release_DE.pdf

PDF 1.4 MB

 

Share

Get updates in your mailbox

By clicking "Subscribe" I confirm I have read and agree to the Privacy Policy.

About Hauser & Wirth

Contact

www.hauserwirth.com